Sigenergy Speicher (SigenStor) 2025: Der 5-in-1 Heimspeicher im großen Faktencheck, FAQ & Kaufberater

Kurzfassung: Der Sigenergy Speicher – Markenname SigenStor – kombiniert PV-Wechselrichter, Batteriespeicher, Batterie-Leistungs­elektronik (PCS), EV-DC-Lader und Energie-Management-System (EMS) in einem Turm. Das System ist modular, unterstützt ein- und dreiphasige Setups, bietet bis zu vier MPP-Tracker, 150 % Peakleistung im Inselsystem, hohe DC/AC-Überbelegung und die einzigartige Integration eines DC-Schnellladers für E-Autos. Je nach Generation stehen Batteriemodule (z. B. 5/8 kWh, teils 6/10 kWh) zur Auswahl; der Turm lässt sich zur Haus- und Kleingewerbe-Autarkie ausbauen.


Was ist der Sigenergy Speicher (SigenStor)?

SigenStor ist ein 5-in-1-Energiespeichersystem: PV-Inverter, Batterie-Pack, Batterie-Wechselrichter (PCS), EV-DC-Charger und EMS stecken in einem modularen System. Ziel: Solarstrom erzeugen, speichern, intelligent steuern und – falls vorhanden – das E-Auto direkt mit DC laden. Damit ist SigenStor eines der am stärksten integrierten Heimspeichersysteme am Markt.


Technische Highlights (aus Herstellerdatenblättern & Produktseite)

  • Integration: 5-in-1 (PV-Inverter, Batterie, PCS, EV-DC-Charger, EMS).
  • PV-Eingang & MPPT: bis zu 4 MPP-Tracker → flexibel bei Dachausrichtungen.
  • Leistung Off-Grid: bis zu 150 % Peak kurzfristig im Inselsystem (z. B. für Anlaufströme).
  • DC/AC-Verhältnis: bis 2.0 für hohe PV-Überbelegung.
  • Phasen: 1- und 3-phasiger Betrieb, unbalancierte 3-Phasen-Ausgabe möglich.
  • Batteriemodule: je nach Generation 5/8 kWh (frühere Spezifikation) bzw. 6/10 kWh (neuere Batterieblöcke). Turm-Skalierung bis ~48 kWh (residenziell). Hinweis: Konfigurationen variieren je nach Markt/Release.
  • EV-Integration: DC-Schnellladen direkt am Speicher („DC-Wallbox“ im Turm); bidirektionale Szenarien werden adressiert (je nach Fahrzeug/Region).
  • Software/EMS: Unterstützung dynamischer Tarife und VPP-Dienste (virtuelle Kraftwerke), App-basierte Steuerung. sigenergy.com

Ein aktueller pv magazine-Beitrag ordnet SigenStor als Gesamtsystem mit starkem Software-Fokus und integrierter DC-Wallbox ein – AC-Leistung bis ~10 kW, PV-Eingang bis ~16 kW in gängigen Heimanwendungen.


Für wen eignet sich der Sigenergy Speicher?

  • Einfamilienhaus/Mehrfamilienhaus mit Wunsch nach maximaler Integration (ein Gerät statt 3–4 Kästen).
  • PV-Neubau oder -Erweiterung mit hoher Dach-Segmentierung (bis zu 4 MPPT).
  • E-Auto-Besitzer:innen, die DC-Laden (schneller, effizienter gegenüber AC) direkt aus Solar/Batterie wünschen.
  • Kleingewerbe mit Lastspitzen (150 % Peak off-grid) und erhöhter DC/AC-Überbelegung.

Installation & Skalierung

SigenStor wird turmförmig aus Controller-, Batterie- und optionalem DC-Charging-Modul gesteckt. Start z. B. mit 1–2 Batteriemodulen, später Aufstockung möglich (je nach Generation ist sogar gemischter Betrieb alter/neuer Module vorgesehen). Für Außen- oder Innenaufstellung sind die jeweiligen Installationsvorgaben zu beachten (Gewicht, Abstände, Lüftung, Schutzarten).


Sicherheit, Zyklen & Lebensdauer

Die Hersteller-Batteriedaten nennen Zell-Qualitäten, mehrschichtigen Schutz und hohe Zyklenzahlen (z. B. bis 10.000 Zyklen bei neueren Modulen, je nach Spezifikation/DoD/Temperatur). Integrierte Batterie-Optimierung erleichtert Mischbetrieb und Upgrades. Wichtiger Praxis-Hinweis: reale Lebensdauer hängt stark von EMS-Strategie (z. B. prognosebasiert), Temperatur und Belastungsprofil ab.


Effizienz & Energiemanagement: Worauf es objektiv ankommt

Die HTW-Stromspeicher-Inspektion 2025 (neutrale Referenzstudie) zeigt, welche Kennwerte heute entscheidend sind: Systemwirkungsgrad, Standby-Verluste, PV-Abregelungsreduktion durch Prognosen und die Qualität des Energiemanagements. Prüfen Sie beim Angebot, wie SigenStor in diesen Punkten konkret abgesichert ist (Messwerte, Garantien). (Hinweis: Die Studie bewertet herstellerübergreifend, nicht jedes Modell ist zwangsläufig enthalten.)


DC-Laden aus dem Heimspeicher: Was bringt’s?

  • Weniger Wandlungsverluste gegenüber AC-Laden, weil PV → Batterie → EV möglichst auf DC-Ebene verbleibt.
  • Höhere Ladeleistungen im Heimbereich als typische AC-Wallboxen (fahrzeug- & länderspezifisch).
  • Zukunftsszenario: Bidirektionalität/V2H (abhängig von Fahrzeug, Normen, Freigaben).
    SigenStor ist eines der ersten Systeme mit integriertem DC-Charger im Heimspeicher-Turm.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie modular ist der Sigenergy Speicher?
Pro Turm lassen sich mehrere Batteriemodule kombinieren; typische Haus-Konfigurationen reichen bis ~48 kWh. Achten Sie auf Generationsangaben (5/8 kWh vs. 6/10 kWh Module).

Unterstützt SigenStor 1- & 3-Phasen-Betrieb?
Ja, inkl. unbalancierter 3-Phasen-Ausgabe.

Wie viele MPP-Tracker hat das System?
Bis zu vier – hilfreich für komplexe Dachflächen. sigenergy.com

Wie schnell lädt das E-Auto?
Über den integrierten DC-Charger; die tatsächliche Ladeleistung hängt von Fahrzeug-freigaben, Netz-/Hausanschluss und Konfiguration ab.

Wie „KI-smart“ ist die Regelung?
Das EMS unterstützt dynamische Tarife und VPP-Anwendungen; die HTW empfiehlt (generisch) prognosebasiertes Energiemanagement, weil es Wirkungsgrad & Lebensdauer verbessert – fragen Sie nach konkreten Parametern im Angebot.

Steht SigenStor in unabhängigen Labortests?
Die HTW-Inspektion ist die maßgebliche neutrale Referenz in DACH – prüfen Sie jährlich, ob Sigenergy/SigenStor dort explizit gelistet ist und wie es abschneidet.

Preise & Förderung in Deutschland?
Listenpreise variieren stark nach Auslegung, Montage, Region. Förderprogramme sind länder-/kommunal-spezifisch und ändern sich. Tipp: tagesaktuell bei Kommune/Land nachsehen und Angebote vergleichbar machen (gleiche kWh, gleiche Funktionen). (Allgemeine Förderlogik; keine konkrete Quelle notwendig.)


Kauf-Checkliste: Damit Ihr Angebot „apfel-mit-apfel“ vergleichbar ist

  1. Nutzbare kWh (bei definierter DoD), Anzahl Module, Erweiterbarkeit.
  2. PV-Leistung & MPPT-Anzahl, DC/AC-Überbelegung.
  3. Phasen & Notstrom (Ersatzstrom/echtes Inselnetz), Peakleistung.
  4. EV-DC-Ladeleistung & Kompatibilität Ihres Fahrzeugs.
  5. EMS-Funktionen (dynamische Tarife, Prognosen, VPP), Nachweise.
  6. Sicherheits-Specs (Zellchemie, Schutzkonzepte, Zyklenangabe).
  7. Service, Garantie, Ersatzteile, Zertifikate (VDE, CE etc.; im Datenblatt/Angebot prüfen).

Praxis-Einordnung & Marktumfeld

Unabhängige Branchendienste sehen SigenStor als modernes, software-starkes Gesamtsystem mit DC-Wallbox-Mehrwert – interessant für höhere PV-Leistungen (z. B. ~16 kW PV-Eingang in Heimanlagen) und 10 kW AC-Leistung (variiert je nach Ausführung).


Fazit

Der Sigenergy Speicher (SigenStor) setzt im Residential-Segment einen Integrations-Benchmark: Fünf Geräte in einem senken Komplexität, erleichtern die Planung und eröffnen DC-Vorteile bis hin zum schnellen EV-Laden. Wer hohe PV-Leistungen, flexible Dachflächen, E-Auto und smartes Energiemanagement kombinieren will, findet hier einen der rundesten All-in-One-Ansätze – vorausgesetzt, das konkrete Angebot belegt Effizienz- und EMS-Qualität nach neutralen Kriterien (HTW).


Quellen (neutral & Hersteller)

  • HTW Berlin – Stromspeicher-Inspektion 2025 (neutrale Referenz, Methodik & Kriterien): Download & Überblick. HTW Berlin+1
  • pv magazine Deutschland – Einordnung SigenStor (Produkt & Software, DC-Wallbox, Leistungsdaten). pv magazine Deutschland
  • Sigenergy (Herstellerseite & Datenblatt) – SigenStor Produktseite & Spezifikationen. sigenergy.com+1

Faktencheck (Stand: 08.10.2025, DE)

  • 5-in-1-Integration (PV-Inverter, Batterie, PCS, EV-DC-Charger, EMS) ist Hersteller-spezifiziert und mehrfach bestätigt. sigenergy.com
  • Modulgrößen: 5/8 kWh (früheres Datasheet) und 6/10 kWh (neue Batteriemodule) sind belegt; Region/Generation beachten. sigenergy.com
  • PV-seitige Flexibilität: bis 4 MPPT, DC/AC bis 2.0. Off-grid-Peak bis 150 %. sigenergy.com
  • EV-DC-Laden ist integriert (Alleinstellungsmerkmal im Heimbereich), bidirektionale Szenarien abhängig von Fahrzeug/Region. sigenergy.com
  • Objektive Bewertungsmaßstäbe (Effizienz, Energiemanagement-Qualität) werden jährlich in der HTW-Inspektion adressiert; Modellabdeckung variiert → bei Angeboten konkrete Messdaten verlangen. HTW Berlin

 

Weitere Neuigkeiten

Logatherm WLW186i AR
Uncategorized
Klaus-Martin Meyer

Buderus Logatherm WLW186i AR Erfahrungen

https://www.youtube.com/watch?v=xw41j_TXMeg Die Logatherm WLW186i AR ist eine Luft‑Wasser‑Wärmepumpe von Buderus, die aus einer Außeneinheit und einer Inneneinheit besteht. Sie nutzt Inverter-Technologie zur Modulation der Leistung und das natürliche Kältemittel R290 (Propan)

Weiterlesen »

Evergreen Newsletter

Bleibe auf dem aktuellsten Stand

Presse-kontakt: Klaus-Martin Meyer

Klaus-Martin Meyer, Onlinemarketing Magier, Bad Iburg

Jetzt kostenlos beraten lassen

4.9
Basierend auf 50 Bewertungen
powered by Google