5 Gründe für eine Photovoltaikanlage

Evergreen Energiesysteme GmbH
4.8
Basierend auf 36 Bewertungen
powered by Google
js_loader

Das sagen unsere Photovoltaik-Kunden

Jonas Wehmeier
Evergreen Kunde
"Nach längerer Suche eines Kompetenten Unternehmens für eine Photovoltaikanlage bin ich hier endlich fündig geworden. Ich wurde sehr gut und Zuverlässig beraten und bekam ein maßgeschneidertes Angebot, so wie ich es mir vorgestellt habe."

Wir Beraten
dich gerne zu Pv-Anlagen!

In einem persönlichen Gespräch ermitteln wir gemeinsam, welche Photovoltaikanlage am besten zu Deinen Erfordernissen passen. Am Ende hast Du Klarheit darüber, welche Schritte für Dein PV-Projekt sinnvoll sind. Du erhältst ein transparentes Angebot und weißt, welche Photovoltaik-Komponenten und Leistungen in Frage kommen. Unser Ziel ist es, Dir alle relevanten Optionen verständlich zu erklären, damit Du die für Dich beste Entscheidung treffen kannst um maximal viel Strom auf Ihrem Dach selber zu produzieren.
Das Evergreen Team. Geballte Kompetenz für Ihre Photovoltaikanlage
Jetzt bist du dran
Werde auch
du Teil der Energiewende!
Werde auch DU Teil
der Energiewende!

Das könnte dich neben der PV-Anlage interessieren

Ein Stromspeicher ist bekanntlich der teuerste Teil einer Photovoltaikanlage. Lohnt sich das überhaupt? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? All das erfährst du hier!

Mit unserer Notstromfunktion bist du immer auf der sicheren Seite, selbst bei einem Stromausfall. Unsere intelligente Lösung sorgt dafür, dass du jederzeit Energie hast, wenn sie am dringendsten benötigt wird.

Fragen zum Thema Photovoltaik

Aktuell gibt es keine speziellen staatlichen Zuschüsse für Photovoltaikanlagen, jedoch profitieren Besitzer von Photovoltaikanlagen von der seit 2023 geltenden reduzierten Mehrwertsteuer von 0% auf die Installation und den Erwerb von Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeichern. Darüber hinaus bieten einige Bundesländer, Städte oder Kommunen lokale Förderprogramme oder Zuschüsse an. Es ist ratsam, sich bei den entsprechenden Stellen oder der eigenen Gemeinde über regionale Fördermöglichkeiten zu informieren, um von möglichen zusätzlichen finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Photovoltaikanlagen können auch an bewölkten Tagen Strom erzeugen, wenn auch in geringerer Menge. Sie sind so konzipiert, dass sie auch bei diffusen Lichtverhältnissen, wie sie bei bewölktem Himmel auftreten, weiterhin Energie produzieren können. Moderne Solarmodule sind sehr effizient und können die vorhandene Lichtmenge nutzen, um auch unter weniger idealen Bedingungen Strom zu erzeugen. Allerdings ist die Energieproduktion an solchen Tagen natürlich deutlich geringer als bei direkter Sonneneinstrahlung.

Mit einer Photovoltaikanlage und einem ausreichend großen Batteriespeicher kann ein hoher Autarkiegrad erreicht werden, doch eine vollständige Unabhängigkeit hängt stark von Ihrem Energieverbrauch und den regionalen Wetterbedingungen ab. In der Praxis erzielen die meisten Anlagenbesitzer einen Autarkiegrad von 50 bis 80 %. Eine vollständige Autarkie erfordert in der Regel nicht nur eine präzise Dimensionierung der Anlage und des Speichers, sondern auch Anpassungen beim Energieverbrauch sowie eventuell zusätzliche Technologien wie Wärmepumpen oder kleinere Backup-Lösungen.

Ja, eine bestehende Photovoltaikanlage kann unter bestimmten Voraussetzungen nachträglich erweitert werden. Sowohl zusätzliche Solarmodule als auch ein Batteriespeichersystem können integriert werden. Allerdings hängt die Machbarkeit von Faktoren wie der Kapazität des vorhandenen Wechselrichters, der verfügbaren Dachfläche sowie den technischen Gegebenheiten der Anlage ab. Es ist ratsam, die Erweiterung von einer Fachkraft prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass das bestehende System kompatibel ist und effizient arbeitet.

Ja, auch im Winter erzeugen Photovoltaikanlagen Strom, jedoch in geringerer Menge als in den Sommermonaten, da die Sonnenstunden und die Intensität der Sonneneinstrahlung reduziert sind. Schnee kann die Module kurzfristig bedecken und die Produktion beeinträchtigen. Allerdings sind viele Anlagen so geneigt, dass der Schnee leicht abrutschen kann, insbesondere wenn er anfängt zu schmelzen. Zudem reflektiert Schnee das Sonnenlicht, was die Stromerzeugung bei klarem Wetter sogar verbessern kann, wenn die Module sauber sind.

Photovoltaikmodule, insbesondere Glas-Glas-Module, zeichnen sich durch eine außergewöhnlich hohe Lebensdauer aus. Häufig werden Garantien von 25 bis 35 Jahren für diese Module gewährt, wobei sie oftmals auch nach Ablauf der Garantie weiterhin einen Großteil ihrer Leistung erbringen. Komponenten wie Wechselrichter und Batteriespeicher haben hingegen eine durchschnittlich kürzere Lebensdauer von etwa 12 bis 15 Jahren. Für diese Elemente bieten Hersteller in der Regel Garantien zwischen 10 und 15 Jahren. Eine regelmäßige Wartung kann dazu beitragen, die Lebensdauer der gesamten Photovoltaikanlage zu maximieren.

Photovoltaikanlagen erfordern in der Regel nur minimalen Wartungsaufwand. Dennoch wird empfohlen, die Module regelmäßig auf Schmutz, Laub oder andere Verschmutzungen zu kontrollieren, da diese die Leistung beeinträchtigen können. Eine technische Überprüfung der Anlage sollte idealerweise alle zwei Jahre erfolgen. Dabei wird geprüft, ob alle Komponenten, wie Wechselrichter und Verkabelung, einwandfrei funktionieren, und ob die Leistung den Erwartungen entspricht. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, die Effizienz und Lebensdauer der Anlage zu erhalten.

Die richtige Größe einer Photovoltaikanlage richtet sich nach deinem individuellen Stromverbrauch, der verfügbaren Dachfläche sowie der lokalen Sonneneinstrahlung. Für Einfamilienhäuser sind Systeme mit einer Leistung von 5 bis 10 kWp üblich, was in der Regel ausreicht, um den Eigenverbrauch zu decken und einen Überschuss ins Netz einzuspeisen. Eine präzise Dimensionierung erfordert jedoch eine professionelle Beratung, die deine spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten berücksichtigt. Wir bieten dir gerne eine individuelle Analyse an, um die ideale Anlagengröße für dich zu ermitteln.

Wenn eine Photovoltaikanlage keinen Stromspeicher oder keine Notstromfunktion besitzt, bleibt sie während eines Stromausfalls inaktiv. Allerdings ist es mit einem schwarzstartfähigen Wechselrichter und einer Netztrennschaltung möglich, das Haus auch bei einem Netzausfall mit Strom zu versorgen. Solche Systeme trennen die PV-Anlage sicher vom öffentlichen Netz und stellen die Energieversorgung über die eigenen Solarmodule bereit. Für weitere Details zu dieser Technik, einschließlich eines anschaulichen Videos, empfehlen wir den Besuch der Unterseite „Notstrom“.

Nach oben scrollen