Evergreen Energiesysteme

Das sagen unsere Kunden zu ihren Erfahrungen mit Evergreen

Dimitri Gontschar
Evergreen Kunde, Bramsche
"Für Hausbesitzer, die über eine PV-Anlage nachdenken, kann ich die Firma Evergreen nur wärmstens empfehlen. Besonders in Kombination mit einem E-Auto wird das eine wirtschaftlich lohnende und zugleich sehr spaßige Lösung!"
Regina Neufeld
Evergreen Kundin
"Erst nach dem Beratungsgespräch durch die Evergreen ist mir klar geworden was eine PV-Anlage überhaupt bringt"
Evergreen Energiesysteme GmbH
4.8
Basierend auf 36 Bewertungen
powered by Google
Mike BudwegMike Budweg
07:53 27 Jul 24
Von der Planung und der Beratung vor Ort durch Herrn Carson , bis hin zur Durchführung der Installation und Einrichtung der Komponenten durch freundliche und kompetente Mitarbeiter hat alles super geklappt .....top👍Ich kann dieses Unternehmen auf jeden Fall weiterempfehlen !
Joachim PsottaJoachim Psotta
09:40 09 Jul 24
Vielen Dank für die gute Beratung zum Thema „Balkonkraftwerk“.
Daniel GerberdingDaniel Gerberding
18:51 12 Apr 24
Wir haben sehr sehr gute Erfahrung mit der Firma Evergreen GmbH gemacht. Vom ersten kennenzulernen, über die Planung bis zur Fertigstellung haben wir uns jeder Zeit gut aufgehoben gefühlt.Professionelles auftreten und Qualifizierte Mitarbeiter.Jegliche Fragen wurden immer zu unserer Zufriedenheit beantwortet.Wir würden jederzeit wieder eine Solaranlage Evergreen Energiesysteme beziehen.Vielen Dank an das ganze Team
MJMJ
16:07 14 Mar 24
Eric BaumgartenEric Baumgarten
12:04 08 Mar 24
Vom ersten bis zum letzten Anruf hat alles gestimmt!Die Mitarbeiter waren alle freundlich und kompetent!Die Anlage läuft!👍😊
MartinMartin
14:25 26 Feb 24
Gefunden, im Netz... Erster Kontakt, sehr freundlich und kompetent... Ausmessen, der vorhandenen Fläche, sehr genau, mittels Drohne... Angebot, nach meinen Wünschen... Preise, marktgerecht gut... Aufbau, mit eigenen, geschulten und freundlichen Mitarbeitern... Preis/Leistung, sehr gut...Fazit, jederzeit wieder!
Claudia AssenClaudia Assen
20:34 11 Feb 24
Ich kann Evergreen nur weiterempfehlen. Die Montage vor Ort hat super geklappt. Die Mitarbeiter waren sehr bemüht, für alle Fragen offen und haben so lange gearbeitet bis alles fertig war....auch am Freitag Abend und am Wochenende!Die Anlage ging früher in Betrieb als angekündigt.
Christian JägerChristian Jäger
11:15 04 Feb 24
Die Entscheidung für die Fa.Evergreen war goldrichtig:Sehr gute Beratung vor Ort durch Herrn Carson.Termine wurden eingehalten.Die Mitarbeiter kompetent ,sehr freundlich.Wir sind begeistert und freuen uns dasalles so gut geklappt hat.Wir können die Firma Evergreen wirklich nur empfehlen. Bei uns habt ihr einentollen Job gemacht vielen Dank dafür !!!
FrankFrank
10:02 24 May 23
Über Bekannte haben wir von diesem Unternehmen erfahren und waren von Beginn an begeistert. Es wurde sich Zeit genommen für Fragen und Anliegen, wir wurden in die Planung der Anlage einbezogen. Bei unserer Immobilie war die Planung aufgrund der Dachausrichtung gar nicht so einfach, allerdings konnten wir eine gute Lösung finden. Die Angebotserstellung wurde schnell abgearbeitet und nach kleinen Anpassungen haben wir uns auf eine für uns akzeptable Lösung geeinigt. Während des ganzen weiteren Prozesses wurden wir auf dem Laufenden gehalten. Es war immer jemand zu erreichen. Die Installation unserer Anlage lief ohne Beschwerden ab. Die Monteure waren sehr freundlich und nach unserem ermessen haben sie einen guten Job gemacht. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
peter müllerpeter müller
18:29 22 May 23
Die Beratung bei der Evergreen Energiesysteme GmbH ist sehr kompetent. Die Auswahl der richtigen PV-Anlage war dadurch gar nicht so schwer, wie anfänglich gedacht. Die Installation der Anlage war ohne Komplikationen. Das Montage Team war sehr freundlich und zuvorkommend. Es ist ein schönes Gefühl jetzt selbst Strom erzeugen zu können.
js_loader
Jetzt bist du dran
Werde auch
du Teil der Energiewende!
Werde auch DU Teil
der Energiewende!

Wir Beraten
dich gerne & Professionell!

In einem persönlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam, welche Lösungen am besten zu Deinen Anforderungen passen. So erhältst Du Klarheit darüber, welche Schritte für Dein Projekt sinnvoll sind. Wir erstellen ein transparentes Angebot und erläutern Dir, welche Produkte und Dienstleistungen in Frage kommen. Unser Ziel ist es, Dir alle Optionen verständlich zu erklären, damit Du die bestmögliche Entscheidung treffen kannst.
Das Evergreen Team. Geballte Kompetenz für Ihre Photovoltaikanlage
Evergreen Energiesysteme GmbH
4.8
Basierend auf 36 Bewertungen
powered by Google
js_loader
Evergreen Energiesysteme GmbH
4.8
Basierend auf 36 Bewertungen
powered by Google
js_loader

Das könnte dich interessieren

Ein Stromspeicher ist in der Regel der teuerste Bestandteil einer Photovoltaikanlage. Doch stellt sich die Frage: Lohnt sich diese Investition? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Hier findest du die Antworten und erfährst, was für dein Projekt wichtig ist.

Notstrom PV-Anlage nachrüsten

Mit unserer Notstromfunktion bist du auch bei einem Stromausfall bestens abgesichert. Unsere smarte Technologie stellt sicher, dass du immer dann Energie zur Verfügung hast, wenn du sie am dringendsten benötigst.

Fragen?

Photovoltaik

Aktuell gibt es keine direkten staatlichen Förderungen für Photovoltaikanlagen, außer der reduzierten Mehrwertsteuer von 0% auf Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher, die seit 2023 gilt. Einige Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten jedoch kleinere Förderprogramme oder Zuschüsse an, die je nach Region variieren. Daher lohnt es sich, bei den zuständigen Stellen oder der eigenen Gemeinde nachzufragen, ob es lokale Fördermöglichkeiten gibt, um von diesen Programmen zu profitieren.

Photovoltaikanlagen erzeugen auch an bewölkten Tagen Strom, allerdings in reduzierter Menge. Die Effizienz moderner Photovoltaikanlagen ist so hoch, dass sie auch bei geringer Sonneneinstrahlung noch Energie liefern können. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig für Gebirgslagen oder in Regionen mit wechselhaftem Wetter. Auch wenn der Himmel bewölkt ist, wird immer noch ein Teil des Sonnenlichts von den Modulen aufgenommen, sodass die Energieproduktion nicht vollständig stoppt.

Eine vollständige Autarkie mit einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einem ausreichend dimensionierten Batteriespeicher ist prinzipiell möglich. Der Grad der Unabhängigkeit hängt jedoch maßgeblich vom individuellen Stromverbrauch und den örtlichen Wetterbedingungen ab. Die meisten Anlagenbesitzer erreichen einen Autarkiegrad von etwa 50 bis 80 %. Dieser Wert kann durch eine größere Photovoltaikanlage und einen entsprechend größeren Batteriespeicher weiter optimiert werden. Die genaue Autarkie hängt auch davon ab, wie gut der Stromverbrauch in den eigenen vier Wänden gesteuert wird, um die erzeugte Energie bestmöglich zu nutzen.

Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine bestehende Photovoltaikanlage nachträglich zu erweitern. Dies betrifft sowohl die Anzahl der Solarmodule als auch die Integration eines Batteriespeichersystems. Die Erweiterung ist jedoch durch die Kapazität des vorhandenen Wechselrichters und die verfügbare Dachfläche begrenzt. In vielen Fällen ist es erforderlich, den Wechselrichter auf eine größere Kapazität anzupassen, um die zusätzliche Leistung der erweiterten Anlage zu integrieren. Bei einer nachträglichen Erweiterung sollte zudem die Ausrichtung und Neigung der Dachfläche berücksichtigt werden, um eine optimale Sonneneinstrahlung und damit maximale Effizienz zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, vor der Erweiterung eine genaue Planung durch einen Fachmann vornehmen zu lassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ja, Photovoltaikanlagen produzieren auch im Winter Strom, aber aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung ist die Stromproduktion in den Wintermonaten deutlich niedriger als im Sommer. Besonders an bewölkten Tagen oder bei Schneefall kann die Energieerzeugung stark beeinträchtigt sein. Wenn Schnee auf den Solarmodulen liegt, blockiert dieser vorübergehend die Sonnenstrahlung. Allerdings sind moderne Solarmodule oft so konstruiert, dass der Schnee leicht abrutscht, was die Blockierung minimiert. Es gibt auch spezielle Neigungen und Beschichtungen auf den Modulen, die das Abrutschen des Schnees begünstigen.

Photovoltaikmodule, besonders die langlebigen Glas-Glas-Module, bieten eine lange Lebensdauer und werden oft mit Garantien von 25 bis 35 Jahren geliefert. Diese Module sind besonders widerstandsfähig und halten auch unter verschiedenen Wetterbedingungen. Wechselrichter und Batteriespeicher hingegen haben eine kürzere Lebensdauer, die im Durchschnitt bei etwa 12 bis 15 Jahren liegt. Für diese Komponenten gibt es in der Regel Garantien von 10 bis 15 Jahren. Dies bedeutet, dass regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparaturen oder Austauschentscheidungen wichtig sind, um die optimale Leistung des gesamten Systems über die Jahre zu sichern.

Photovoltaikanlagen sind in der Regel sehr pflegeleicht und erfordern wenig Wartung. Es ist jedoch ratsam, die Solarmodule regelmäßig auf Verschmutzungen wie Staub oder Laub zu überprüfen, da diese die Leistung der Anlage beeinträchtigen können. Eine gründliche Reinigung ist meist nicht notwendig, es sei denn, die Module sind stark verschmutzt. Zudem sollte alle zwei Jahre eine technische Kontrolle durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die gesamte Anlage effizient arbeitet und keine Schäden vorliegen. Eine regelmäßige Wartung hilft, die Leistung langfristig zu erhalten und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Die ideale Größe einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein Stromverbrauch, die verfügbare Dachfläche und die lokale Sonneneinstrahlung. Eine typische Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus liegt im Bereich von 5 bis 10 kWp (Kilowatt-Peak). Dieser Bereich ist für viele Haushalte ausreichend, um den Großteil des eigenen Strombedarfs zu decken. Für eine maßgeschneiderte Empfehlung ist es ratsam, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die genaue Größe der Anlage basierend auf deinen Bedürfnissen und Gegebenheiten zu ermitteln.

Ohne einen zusätzlichen Stromspeicher oder eine spezielle Notstromfunktion liefert eine Photovoltaikanlage während eines Stromausfalls keinen Strom. Es gibt jedoch Lösungen, die es ermöglichen, das Haus weiterhin mit Strom zu versorgen. Mit einem „Schwarzstart-fähigen“ Wechselrichter und einer Netztrennschaltung kann die Photovoltaikanlage auch bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes den Betrieb aufrechterhalten. Für detailliertere Informationen dazu, wie dies funktioniert, kannst du das Video auf der Seite „Notstrom“ anschauen.

Stromspeicher

Ein Stromspeicher optimiert die Nutzung deines selbst erzeugten Solarstroms, indem er den überschüssigen Strom speichert und dir ermöglicht, diesen später zu verbrauchen, statt ihn zu einer geringen Einspeisevergütung ins Netz abzugeben. Dies reduziert deine Stromkosten und macht dich weniger abhängig von steigenden Energiepreisen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Stromspeichers in Zeiten, in denen die Stromproduktion der Photovoltaikanlage (z.B. nachts oder an bewölkten Tagen) nicht mit dem Verbrauch übereinstimmt. So kannst du deine Energieautarkie erhöhen und von den steigenden Strompreisen profitieren. Die Investition in einen Stromspeicher zahlt sich langfristig durch die Einsparungen bei den Stromkosten aus, indem du mehr von deinem eigenen Solarstrom nutzen kannst.

Um die optimale Größe eines Stromspeichers zu berechnen, der den Stromverbrauch deines Haushalts für etwa einen halben Tag abdecken soll, kannst du folgende einfache Berechnung verwenden: Teile deinen jährlichen Stromverbrauch durch 365 Tage und anschließend noch einmal durch zwei. Diese Rechnung liefert dir eine grobe Schätzung der benötigten Speicherkapazität für die Nächte, in denen die Solaranlage keinen Strom produziert. Das hilft dabei, eine passende Dimensionierung für den Speicher zu wählen, sodass du möglichst viel von deinem selbst erzeugten Solarstrom auch in den sonnenarmen Stunden nutzen kannst.

Ja, moderne Stromspeicher können Strom zu Zeiten niedriger Netzpreise speichern und diesen später zu höheren Preisen oder bei Spitzenlasten wieder abgeben. Dies ermöglicht es, die Energiekosten weiter zu senken, da du den gespeicherten Strom während der teureren Zeiten im Netz nutzen kannst, anstatt teuren Strom zu kaufen. Dadurch optimierst du nicht nur deine Energiekosten, sondern erhöhst auch deine Unabhängigkeit von den Schwankungen der Energiepreise. Stromspeicher, die diese Funktion bieten, können besonders in Kombination mit Photovoltaikanlagen eine noch effektivere Lösung darstellen.

Der Autarkiegrad einer Photovoltaikanlage hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der Photovoltaikanlage und des Stromspeichers. Ohne Speicher kann eine durchschnittliche 10 kWh-Anlage etwa 36 % Autarkie erreichen, was bedeutet, dass etwa 36 % des Stromverbrauchs durch den selbst erzeugten Solarstrom gedeckt werden. Wenn ein 10 kWh Stromspeicher hinzugefügt wird, steigt der Autarkiegrad auf rund 76 %, da der gespeicherte Strom dann auch nachts oder bei geringerer Sonneneinstrahlung genutzt werden kann. Dies führt zu einer deutlich höheren Unabhängigkeit vom Stromnetz und einer besseren Nutzung des selbst erzeugten Stroms.

Ein Stromspeicher kann also erheblich dazu beitragen, den Eigenverbrauch zu steigern und die Energieautarkie zu verbessern, wodurch langfristig Energiekosten gespart werden.

Ja, es ist durchaus möglich, einen Stromspeicher nachträglich in ein bestehendes Photovoltaiksystem zu integrieren. Dies ermöglicht es dir, deinen Eigenverbrauch zu optimieren, indem du den überschüssigen Strom speicherst und später nutzt, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Eine nachträgliche Integration eines Speichers ist eine kosteneffiziente Möglichkeit, den Nutzen deiner bestehenden Photovoltaikanlage zu steigern und deine Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen.

Wichtig ist, dass die Dimensionierung des Speichers zur Kapazität der bestehenden Anlage passt, damit eine effiziente Speicherung und Nutzung des Solarstroms gewährleistet ist. Eine Anpassung des Wechselrichters könnte auch erforderlich sein, um die Speicherung effizient zu ermöglichen.

Wärmepumpe

Aktuell gibt es bis zu 70 % staatliche Förderung für die Implementierung einer Wärmepumpe, wobei die höchste Förderung für Kosten bis zu 30.000 € gilt. Die Förderung setzt sich aus den folgenden Bausteinen zusammen:

  1. Grundförderung (30%)
    Beim Installierung einer WP erhältst Du auf jeden Fall eine Förderung von 30 % der Anschaffungskosten.

  2. Geschwindigkeitsbonus (20%)
    Wenn du eine alte Kohle-, Öl-, Nachtspeicherheizung oder ein Heizsystem, das älter als 20 Jahre ist, gegen eine Wärmepumpe eintauschst, kannst du zusätzlich 20 % Unterstützung erhalten.

  3. Einkommensbonus (20%)
    Familien bzw. Haushalte mit einem Jahreseinkommen von unter 40.000 € können zusätzlich 20 % Unterstützung erwarten.

Insgesamt kannst du so bis zu 21.000 € Subventionierung für den Einbau einer Wärmepumpe erhalten.

Nein. Aktuell bieten wir nur Luft-Wasser-Wärmepumpen an.

Wärmepumpen haben üblicherweise eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren, abhängig von der Qualität des Modells, der Wartung und der Intensität der Nutzung. Eine regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer deutlich verlängern und die Effizienz über die gesamte Betriebszeit erhalten.

Wärmepumpen sind äußerst energieeffizient und können aus 1 kWh Strom zwischen 3 und 5 kWh Wärme erzeugen. Das macht sie besonders im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen zu einer sparsamen Alternative. Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben, ist sie zudem besonders umweltfreundlich und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich.

Die Dimensionierung einer Wärmepumpe hängt von der Größe deines Hauses, dem energetischen Zustand und deinem Heizbedarf ab. Eine professionelle Beratung hilft dir, die passende Leistung für deine Immobilie zu ermitteln. Wärmepumpen mit 5 bis 15 kW sind in der Regel ideal für Einfamilienhäuser geeignet.

Wärmepumpen gelten als wartungsarm, jedoch empfiehlt sich eine jährliche Inspektion, um die Effizienz sicherzustellen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei sollten unter anderem die Filter gereinigt und die Systemeinstellungen überprüft werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Nach oben scrollen