Lohnt sich ein Stromspeicher in Osnabrück?

Evergreen Energiesysteme GmbH
4.8
Basierend auf 36 Bewertungen
powered by Google
js_loader
Speichererweiterung für ihren Solarspeicher Osnabrück

Jetzt einen Solarspeicher Nachrüsten

Mit einem Stromspeicher kannst du den auf deinem Dach erzeugten Solarstrom auch nach Sonnenuntergang nutzen, anstatt ihn ins öffentliche Netz einspeisen zu müssen. Dank der Preissignalfähigkeit kannst du den Speicher dann mit günstigem oder sogar kostenlosem Strom aus dem Netz aufladen, wenn die Preise am niedrigsten sind. So steigerst du den Nutzen deiner Solaranlage und verkürzt die Amortisationszeit erheblich.

Das sagen unsere Stromspeicher-Kunden aus dem Raum Osnabrück

Merle Niekamp
Evergreen Kundin
"Die Entscheidung war goldrichtig! Ich möchte hiermit ein großes Lob aussprechen!"

Wir Beraten
dich gerne zu Deinem optimalen Speicher !

In einem persönlichen Gespräch erheben wir gemeinsam, welche Stromspeicher-Lösungen (z.B. von Solarspeicher von Fenecon) am besten auf Deinen Bedarf zugeschnitten sind. Dann hast Du Klarheit darüber, welche Nutzleistung & Entladeleistung sowie Speichertechnologie den Nutzen Deines Projekts maximiert.
Stromspeicher Osnabrück
Jetzt bist du dran
Werde auch
du Teil der Energiewende!
Werde auch DU Teil
der Energiewende!

Das könnte dich neben Stromspeichern interessieren

Du beschäftsigst dich mit dem Thema Photovoltaik, fragst dich aber ob das ganze wirklich Sinnvoll ist? Hier erfährst du ob sich eine Photovoltaikanlage auch für dich lohnt

Unsere Notstromfunktion gewährleistet, dass du selbst bei einem Blackout optimal abgesichert bist. Die intelligente Technologie sorgt dafür, dass Energie genau dann verfügbar ist, wenn du sie am dringendsten benötigst.

 

FAQ zum Thema Stromspeicher

Ein Stromspeicher ermöglicht es dir, den Eigenverbrauch deines selbst erzeugten Solarstroms zu maximieren. Anstatt überschüssigen Strom für eine vergleichsweise geringe Einspeisevergütung von lediglich acht Euro-Cent ins öffentliche Netz abzugeben, kannst du den Strom zwischenspeichern und bei Bedarf – zum Beispiel in den Abend- oder Nachtstunden – nutzen. Dadurch senkst du deine Stromrechnung erheblich und machst dich unabhängiger von steigenden Strompreisen. Langfristig amortisiert sich die Investition in einen Speicher besonders bei hohen Eigenverbrauchsquoten und einem steigenden Strombedarf.

Die Dimensionierung eines Stromspeichers sollte idealerweise den nächtlichen Strombedarf deines Haushalts abdecken, da in dieser Zeit keine Energie von der Solaranlage erzeugt wird. Eine einfache Faustregel zur Berechnung ist:

Teile deinen Jahresstromverbrauch durch 365 Tage (um den täglichen Verbrauch zu ermitteln) und diesen Wert nochmals durch zwei (um den Bedarf für die Nachtstunden zu berechnen).

Zum Beispiel:
Für einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr ergibt sich folgende Rechnung:
4.000 kWh ÷ 365 Tage ÷ 2 = ca. 5,5 kWh.

Das Ergebnis gibt eine Orientierung für die benötigte Speicherkapazität, um den nächtlichen Energiebedarf zu decken. Abhängig von deinem individuellen Verbrauch, deinen Geräten und deinem Wunsch nach Unabhängigkeit kann die optimale Kapazität abweichen. Eine Beratung durch Fachleute ist sinnvoll, um den Speicherbedarf genau auf deinen Haushalt abzustimmen.

Moderne Stromspeicher sind in der Tat sehr fortschrittlich und bieten die Möglichkeit, Strom zu Zeiten mit niedrigen Netzpreisen zu speichern und später zu nutzen, wenn die Preise steigen. Dies ist besonders vorteilhaft, da du so deine Energiekosten optimieren kannst, indem du von den Preisschwankungen im Strommarkt profitierst. Diese Speicherlösungen bieten nicht nur Unabhängigkeit von Stromanbietern, sondern auch eine erhöhte Flexibilität, um den Energieverbrauch kostengünstig zu steuern.

Der Autarkiegrad, also der Anteil des Strombedarfs, den du selbst mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher decken kannst, hängt maßgeblich von der Größe der Solaranlage und des Speichers ab. Eine 10 kWp-Anlage ohne Speicher kann einen Autarkiegrad von etwa 36 % erreichen, was bedeutet, dass 36 % des Strombedarfs direkt durch die Solaranlage gedeckt werden können. Wird jedoch ein 10 kWh Stromspeicher hinzugefügt, kann der Autarkiegrad auf rund 76 % steigen. Dies bedeutet, dass du deutlich weniger auf das öffentliche Stromnetz angewiesen bist und mehr von deinem selbst erzeugten Strom nutzen kannst.

Ja, es ist durchaus möglich, einen Stromspeicher nachträglich in ein bestehendes Photovoltaikanlagensystem zu integrieren. Dies ist eine gängige Praxis, um den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu erhöhen und so die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu verringern. Die Nachrüstung eines Speichers bietet vor allem Vorteile, wenn sich die Bedingungen für die Nutzung von Solarstrom geändert haben, etwa durch steigende Strompreise oder ein verändertes Verbrauchsverhalten im Haushalt. Es ist ratsam, sich von einem Fachbetrieb beraten zu lassen, um den passenden Speicher auszuwählen und sicherzustellen, dass der bestehende Wechselrichter und das System für die Integration des Speichers geeignet sind.

Nach oben scrollen