Nordrhein-Westfalen geht einen weiteren, entschlossenen Schritt in Richtung Energiewende – mit einer gezielten Förderung für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern. Ziel ist es, den Ausbau von Solarstrom dort voranzutreiben, wo er unmittelbar vielen Menschen zugutekommt: auf den Dächern urbaner Wohngebäude. [Übrigens: Evergreen kann auch Dein Mieterstrom-Projekt realisieren]
Mit dem überarbeiteten Förderprogramm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ bringt das Land frischen Schwung in die Solaroffensive. Rund 1,5 Millionen Euro stehen ab sofort bereit, um bisher ungenutzte Dachflächen energetisch zu aktivieren. Im Zentrum steht dabei die finanzielle Unterstützung für zwei zentrale Maßnahmen: die Erneuerung der Hauselektrik, die häufig Voraussetzung für PV-Installationen ist, sowie Planungs- und Beratungsleistungen, die Eigentümer*innen den Einstieg erleichtern.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur unterstreicht die Bedeutung der Initiative: „Wir machen Solarstrom für Mieter einfacher, günstiger und greifbarer. Mit unserer Förderung sorgen wir dafür, dass endlich mehr Dächer Energie für alle liefern – und schaffen Planungssicherheit für Eigentümer.“ Das neue Programm sei ein starkes Signal: Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine wirtschaftliche und soziale Chance.
Photovoltaik als Win-win-Modell für Mietende und Eigentümer
Gerade in Städten liegt auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern ein bislang kaum genutzter Schatz. Durch die neue Förderung wird dieser nun systematisch gehoben – mit Vorteilen auf allen Ebenen. Eigentümer*innen profitieren durch eine gesteigerte Attraktivität ihrer Immobilien, während Mieter*innen durch Mieterstrommodelle Zugang zu günstigem, lokal erzeugtem Ökostrom erhalten.
Der Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, Alexander Rychter, sieht in der Förderung einen Meilenstein: „So kommt die Energiewende in die Gebäude, CO₂-Emissionen sinken und es entstehen konkrete Mehrwerte für die Bewohner.“ Auch Christian Mildenberger von NRW.Energy4Climate betont: „Gerade in städtischen Räumen erzeugen wir den Strom künftig dort, wo er gebraucht wird – das ist Energiewende mit maximalem Effekt.“
Solarausbau in NRW auf Rekordkurs – aber mit Luft nach oben
Schon heute zählt NRW zu den dynamischsten Regionen beim Photovoltaik-Ausbau: In den letzten zwei Jahren wurden fast 200.000 Anlagen mit zusammen 2,2 Gigawatt Leistung pro Jahr neu installiert. Doch besonders auf Mehrparteienhäusern liegt noch erhebliches Potenzial brach. Die neue Förderung setzt gezielt dort an, wo der größte Hebel für flächendeckenden Solarstrom liegt.
Gleichzeitig zahlt die Maßnahme auf die ambitionierten Klimaziele des Landes ein: Bis 2030 soll die PV-Leistung auf 21 bis 27 Gigawatt steigen – ein Ziel, das nur mit einer konsequenten Nutzung aller Dachflächen erreichbar ist.
Förderung einfach beantragen – jetzt aktiv werden
Wer von der neuen Förderung profitieren möchte, findet alle Details sowie Antragsformulare auf der Website der Bezirksregierung Arnsberg unter: www.bra.nrw.de/energie-bergbau/foerderprogramme-fuer-klimaschutz-und-energiewende
Weitere Informationen zur Solar-Initiative für Mehrparteienhäuser liefert zudem die Seite von NRW.Energy4Climate.
Die Zeit ist reif: Machen Sie Ihr Dach zur Stromquelle – für ein nachhaltiges, wirtschaftliches und sozial gerechtes NRW!





