Mieterstrom mit Weess: Wie der Power Tower die Energiewende in Mehrfamilienhäusern beschleunigt

Das Thema Mieterstrom im Allgemeinen und Weess Mieterstrom im Besonderen gewinnt in Deutschland zunehmend an Dynamik. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und ambitionierter Klimaziele sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen. Weess hat mit dem Weess Power Tower eine Technologie entwickelt, die Mieterstromprojekte für Investoren, Installateure und Mieter gleichermaßen attraktiv macht.


Das Problem: Bürokratie und Regulierung bremsen Mieterstrom aus

Bisher standen Mieterstrommodelle in Deutschland oft vor hohen Hürden:

      • Vollversorgung bedeutete komplexe Pflichten für Anlagenbetreiber (z. B. als Messstellenbetreiber).

      • Virtuelle Summenzähler-Konzepte waren theoretisch vorgesehen, praktisch aber oft nicht umsetzbar – insbesondere, weil viele Netzbetreiber diese nicht abbilden konnten.

    Mit dem Solarpaket 1 wurde die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) eingeführt. Theoretisch sollte damit vieles einfacher werden, praktisch blieben aber technische Lücken. Genau hier setzt Weess mit einem physischen Zählerkonzept an.


    Die Lösung: Der Power Tower von Weess

    Der Power Tower ist ein intelligentes Zählersystem, das PV-Strom und Netzstrom physisch trennt. Kern ist ein MED-zertifiziertes Smart-Meter-Gateway mit elektromagnetischem Schalter, das in Echtzeit entscheidet:

        • PV-Überschuss vorhanden? → Stromversorgung direkt aus der Solaranlage.

        • Nicht genug Solarstrom? → Automatische Umschaltung auf Netzstrom – ohne merkbare Unterbrechung (0 ms Umschaltzeit).

      Damit sind die rechtlichen Hürden umgangen und Mieterstrom wird technisch machbar und regulatorisch sauber.


      Flexible Skalierbarkeit – vom kleinen MFH bis zur Großanlage

          • Bis zu 6 Wohneinheiten pro Power Tower können direkt versorgt werden.

          • Reihenschaltung möglich: aktuell bis zu 6 Tower (36 Wohneinheiten), künftig sogar bis zu 12 Tower (72 Wohneinheiten).

          • Damit sind sowohl typische Mehrfamilienhäuser mit 6–10 Parteien als auch große Wohnanlagen abbildbar.

        Für die Mieter bedeutet das: grüner Strom direkt vom Dach, günstiger als Netzstrom. Für die Betreiber: planbare, zweistellige Renditen.


        Wirtschaftlichkeit: zweistellige Renditen realistisch

        Laut Weess liegen die Ergebnisse aus Pilotprojekten mit 15–20 installierten Power-Tower-Anlagen bei:

            • 70–80 % Eigenstromnutzung

            • 12–15 % Rendite im Schnitt, je nach Dachfläche und Lastprofil

            • Einspeiseüberschüsse lassen sich weiterhin ins Netz geben.

          Der durchschnittliche Strompreis für Mieter liegt aktuell bei etwa 25 Cent pro kWh – deutlich günstiger als der Netzbezug. Damit entsteht eine klassische Win-Win-Situation:

              • Mieter sparen und beziehen grünen Strom.

              • Vermieter/Investoren profitieren von stabilen Einnahmen.


            Power Tower + Zugspitze = Mieterstrom 2.0

            Besonders effektiv wird das Konzept in Kombination mit der All-in-One-Lösung „Zugspitze“:

                • Hybrid-Wechselrichter (10 kW)

                • Lithium-Eisenphosphat-Speicher bis 20,5 kWh pro Turm

                • Kaskadierbar bis 120 kWh (bald sogar noch mehr)

              Damit können Eigenverbrauchsquoten weiter gesteigert und Autarkiegrade optimiert werden.


              Abrechnung ohne laufende Kosten

              Ein weiterer Vorteil für Investoren:

                  • Die Abrechnungssoftware von Weess ist ohne monatliche Gebühren nutzbar.

                  • Gerade für Hausverwaltungen oder Projektentwickler mit vielen Wohneinheiten reduziert das die laufenden Betriebskosten erheblich.

                Während andere Anbieter hier pro Zähler 5–10 € verlangen, bleibt die Lösung von Weess dauerhaft kosteneffizient.


                Einfache Integration und Nachrüstung

                    • Der Power Tower ist mit Fremdwechselrichtern kompatibel.

                    • Auch bestehende PV-Anlagen lassen sich integrieren, ohne dass die komplette Technik erneuert werden muss.

                    • Am Zählerschrank sind meist nur minimale Anpassungen nötig, da das System direkt am Allgemeinstromzähler angebunden wird.


                  Fazit: Mieterstrom mit Weess ist endlich praxistauglich

                  Mit dem Power Tower hat Weess eine Lösung geschaffen, die Mieterstrom in Deutschland von der Theorie in die Praxis bringt:

                      • Einfache Umsetzung trotz Regulierungshürden

                      • Hohe Wirtschaftlichkeit mit zweistelligen Renditen

                      • Skalierbar von kleinen bis großen Wohnanlagen

                      • Ohne laufende Kosten für die Abrechnung

                    Damit ist Mieterstrom mit Weess ein echter Gamechanger – für Investoren, Vermieter, Installateure und nicht zuletzt für die Mieter selbst. Mache gern einen Termin mit uns: 05407 5009380 oder info@evergreen-energiesysteme.de

                    Weitere Neuigkeiten

                    Evergreen Newsletter

                    Bleibe auf dem aktuellsten Stand

                    Presse-kontakt: Klaus-Martin Meyer

                    Klaus-Martin Meyer, Onlinemarketing Magier, Bad Iburg

                    Jetzt kostenlos beraten lassen

                    4.9
                    Basierend auf 50 Bewertungen
                    powered by Google