Globaler Photovoltaik-Zubau erreicht 597 GW im Jahr 2024 – weiteres Wachstum für 2025 prognostiziert

Die weltweiten Solarinstallationen verzeichneten 2024 ein neues Rekordniveau. SolarPower Europe erwartet für 2025 einen moderaten Anstieg auf 655 GW – getrieben vor allem durch China, Indien und die USA.

Photovoltaik bleibt Hauptmotor der Energiewende

Im Jahr 2024 erreichten die weltweiten Neuinstallationen von Photovoltaik-Anlagen ein Volumen von 597 Gigawatt – ein Wachstum von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die kumulierte globale PV-Leistung stieg damit auf über 2,2 Terawatt. Mit einem Anteil von 81 % an allen neu installierten Erneuerbaren war Solarenergie auch 2024 erneut das dominierende Segment im globalen Strommarkt.

China dominiert, aber neue Märkte holen auf

China bleibt mit Abstand führend und installierte allein 329 GW – mehr als alle anderen Top-10-Märkte zusammen. Die USA folgen mit 50 GW, Indien mit 30,7 GW. Deutschland sicherte sich mit 17,4 GW Rang fünf. Neu in den Top 10: die Türkei mit 8,5 GW und Frankreich mit 4,7 GW.

Prognose für 2025: Weiteres Wachstum mit Unsicherheiten

Für 2025 rechnet SolarPower Europe im mittleren Szenario mit einem globalen Zubau von 655 GW – ein Plus von rund 10 %. Das optimistische Szenario geht sogar von 774 GW aus, während im pessimistischen Fall nur 548 GW erreicht werden könnten. Unsicherheiten bestehen vor allem wegen geopolitischer Spannungen, steigender Handelsbarrieren und stockender politischer Umsetzung in Europa und den USA.

Europa unter Druck – Marktanteile verschieben sich

Während China und die Asien-Pazifik-Region ihre Vormachtstellung mit einem kombinierten Anteil von 70 % ausbauen, verliert Europa weiter an Boden. Der Marktanteil sank 2024 auf nur noch 14 %. Deutschland bleibt zwar Europas größter Solarmarkt, doch stagnierende politische Rahmenbedingungen und Netzausbauprobleme bremsen das Wachstum.

Langfristiger Ausblick: 1 Terawatt jährlich ab 2030?

Trotz kurzfristiger Dämpfer sehen die Analysten von SolarPower Europe einen klaren Trend: Die jährlichen Neuinstallationen könnten bis 2030 auf über 1 TW steigen. Bis zum Ende des Jahrzehnts erwarten sie im mittleren Szenario eine kumulierte installierte PV-Leistung von 7,1 TW. Damit könnte Solar allein rund zwei Drittel zur Erreichung des globalen Ziels von 11 TW erneuerbarer Kapazität beitragen, das auf der COP28 formuliert wurde.


Fazit: Solarenergie ist auf globalem Expansionskurs – aber nicht ohne Risiken

Während die Photovoltaik weiter boomt, insbesondere in China und Indien, geraten etablierte Märkte wie Europa unter Anpassungsdruck. Entscheidend für die Zukunft wird sein, wie schnell regulatorische Rahmenbedingungen, Netzinfrastruktur und Speicherlösungen angepasst werden. Denn nur so lässt sich das immense Potenzial der Solarenergie vollständig ausschöpfen.

Weitere Neuigkeiten

Evergreen Newsletter

Bleibe auf dem aktuellsten Stand

Presse-kontakt: Klaus-Martin Meyer

Klaus-Martin Meyer, Onlinemarketing Magier

Jetzt kostenlos beraten lassen

4.9
Basierend auf 50 Bewertungen
powered by Google