Netzdienliche Speicher: Warum jetzt alle Solarstromspeicher mittags laden sollten – und wie du mit wenigen Klicks das Stromnetz entlastest

Die Energiewende schreitet voran, doch das Stromnetz stößt zunehmend an seine Grenzen – besonders zur Mittagszeit, wenn Solaranlagen auf Hochtouren laufen. Über 1,8 Millionen Batteriespeicher in deutschen Haushalten könnten hier gezielt gegensteuern. Genau hier setzt die neue Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin an. Die Kernidee: Solarstromspeicher sollten vorrangig mittags statt morgens geladen werden – und das ist einfacher umzusetzen, als viele denken.

Mit wenigen Klicks zum intelligenten Batteriespeicher

Viele Hausbesitzer wissen gar nicht, dass ihre Speicher bereits heute intelligent gesteuert werden können. Bei zahlreichen Systemen genügen laut HTW Berlin maximal sechs Klicks, um die sogenannte prognosebasierte Ladung zu aktivieren. Das bedeutet: Der Speicher lädt nicht automatisch am Morgen, sondern wartet gezielt bis zur Mittagszeit – genau dann, wenn die solare Einspeisung ihren Höhepunkt erreicht.

Das Ergebnis: Die Mittagsspitze wird geglättet, das Netz stabilisiert und der Speicher hält sogar länger durch. Denn durch die kürzere Standzeit bei hohen Ladezuständen wird die kalendarische Alterung der Batterie reduziert – was im Durchschnitt zu zwei zusätzlichen Jahren Lebensdauer führt. Für einen 10-kWh-Speicher entspricht das einer Einsparung von mindestens 800 Euro.

Solarstrom gezielt zur richtigen Zeit speichern – das rechnet sich

Doch nicht nur die Besitzer profitieren. Die gesamte Volkswirtschaft wird entlastet. Wenn alle Heimspeicher mittags statt morgens laden würden, ließen sich laut Professor Volker Quaschning jährlich zweistellige Millionenbeträge im Bundeshaushalt einsparen. Der Grund: Strom, der vormittags ins Netz gespeist wird, erzielt an der Strombörse höhere Preise als zur Mittagszeit.

Das wirkt sich positiv auf das EEG-Konto aus – jenes finanzielle Instrument, über das die Einspeisevergütung von Erneuerbaren Energien geregelt wird. Weniger Subvention bedeutet: geringere Belastung für die Steuerzahler.

Ein unterschätzter Hebel für die Energiewende

Aktuell sind rund 15 Gigawattstunden Speicherkapazität in deutschen Eigenheimen installiert. Die Leistung der 1,8 Millionen Speicher beläuft sich auf insgesamt 10 Gigawatt – eine energiewirtschaftlich relevante Größe. Doch bislang wird dieses Potenzial nicht optimal genutzt. Die meisten Speicher laden am frühen Vormittag, sobald die ersten Solarerträge eintreffen.

Das Problem: Sobald der Speicher voll ist – häufig schon am späten Vormittag – wird der überschüssige Solarstrom komplett ins Netz eingespeist. Zur Mittagszeit entstehen so teils erhebliche Netzengpässe, die neue Photovoltaikprojekte unnötig ausbremsen. Würden alle Speicher intelligent zur Mittagszeit laden, entstünde mehr Flexibilität im Netz – und gleichzeitig Platz für noch mehr Solaranlagen.

Initiative mit Rückenwind: Diese Hersteller sind schon dabei

Sieben führende Hersteller – darunter E3/DC (aus Osnabrück), SMA, Sonnen und Tesvolt – unterstützen die Initiative der HTW Berlin. Einige wie Fenecon und RCT Power liefern ihre Systeme sogar serienmäßig mit aktivierter, prognosebasierter Ladefunktion aus. Das zeigt: Die Technik ist da – jetzt müssen nur noch die Betreiber:innen mitziehen.

Auf der Website der HTW Berlin gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der sich die intelligente Batterieladung ganz leicht aktivieren lässt:
👉 So aktivierst du die prognosebasierte Batterieladung

Fazit: Mehr Nutzen aus deinem Stromspeicher herausholen

Mit einem simplen Klickverhalten lässt sich viel bewegen – für dich, dein Gerät, das Stromnetz und das Klima. Wer seinen Solarstromspeicher intelligenter nutzt, spart nicht nur Geld, sondern wird aktiver Teil der Energiewende. Also: Jetzt prüfen, ob dein Speicher mittags lädt – und wenn nicht, einfach umstellen. Es lohnt sich.

Weitere Neuigkeiten

Evergreen Newsletter

Bleibe auf dem aktuellsten Stand

Presse-kontakt: Klaus-Martin Meyer

Klaus-Martin Meyer, Onlinemarketing Magier

Jetzt kostenlos beraten lassen

4.9
Basierend auf 50 Bewertungen
powered by Google