Stellen Sie sich eine Stadt vor, in der jedes Gebäude leise mitarbeitet an der Energiewende. Kein sichtbarer Aufwand, keine auffällige Technik – nur elegante Fassaden, die ganz nebenbei Strom erzeugen. Klingt futuristisch? Beim Fraunhofer FEP wird diese Idee gerade Realität.
Im Forschungsprojekt Design-PV entwickeln die Wissenschaftler:innen Lösungen, wie Photovoltaik harmonisch und unauffällig in Gebäudefassaden integriert werden kann. Der Clou dabei: Die Solarzellen verschwinden nicht hinter technischen Gitterstrukturen, sondern verschmelzen optisch mit dem Design der Fassade.
Möglich macht das eine neuartige Dekorfolie, die mittels Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie veredelt wird. Diese Technologie erlaubt es, feine Oberflächenstrukturen direkt auf die Folie zu prägen – in industriellem Maßstab, effizient und präzise. So entstehen PV-Module, die auf den ersten Blick wirken wie ganz normale Metallfassaden. Und trotzdem liefern sie Energie – mit bis zu 80 % der Leistung unkaschierter Module.
Doch das war nicht die einzige Herausforderung: Die Folien müssen extrem haltbar sein. Damit sie Wind, Regen, Hitze und Kälte standhalten, wurde am Fraunhofer FEP ein spezielles Plasmaverfahren entwickelt. Es bearbeitet die Oberfläche der Trägerfolie so fein, dass die Haftung der Dekorschicht signifikant verbessert wird – im Maßstab von Nanometern.
Warum das ein Durchbruch ist
Gebäude-integrierte Photovoltaik (BIPV) gilt als einer der Schlüssel zur Klimaneutralität – gerade in dicht bebauten Städten, wo klassische Solaranlagen oft keinen Platz finden. Doch bisher scheiterte ihre Verbreitung oft am Design: Zu technisch, zu auffällig, zu wenig flexibel.
Das Fraunhofer FEP zeigt mit diesem Projekt: Es geht auch anders. Ästhetik und Effizienz schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Wenn PV-Module nicht nur gut funktionieren, sondern auch gut aussehen, steigt die Akzeptanz. Und mit ihr die Verbreitung.
Der nächste Schritt
In den kommenden Monaten werden weitere Dekore und Farben getestet, ebenso die Langzeitbeständigkeit der Module. Denn Ziel ist nicht nur ein schönes Produkt, sondern eine Lösung, die im realen Baualltag funktioniert – zuverlässig, langlebig und wirtschaftlich. [Hinweis der Redaktion: Unsere PV Klebemodule sind auch in Wunschfarbe erhältlich. Siehe hierzu auch unser Video.]
Ein Blick in die Zukunft
Was hier entsteht, ist mehr als eine technische Innovation. Es ist ein Baustein für Städte, die Energie mitdenken – in der Fassade, nicht auf dem Dach. Für Architektur, die nicht nur gestaltet, sondern mitgestaltet. Für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit nicht sichtbar gemacht werden muss, weil sie längst selbstverständlich ist.