Agri-Photovoltaik: Die Zukunft der Energiewende wächst auf unseren Feldern

500 Gigawatt.
So viel Solarstrom könnte Deutschland allein auf landwirtschaftlichen Flächen erzeugen – sagt eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Das ist mehr als das Zehnfache der aktuellen Ausbauziele bis 2040.

Ein echter Gamechanger – und ein Lichtblick für alle, die sich fragen, wie es mit der Photovoltaik weitergeht.

🌾 Vom Nischenprojekt zum Hoffnungsträger

Lange galt Agri-Photovoltaik (Agri-PV) als charmante Idee: Solarpanels über Erdbeerfeldern oder zwischen Apfelbäumen. Technisch spannend, aber irgendwie exotisch.

Doch jetzt ist klar: Agri-PV ist weit mehr als eine nette Spielerei.
Sie ist wirtschaftlicher Zukunftszweig, Einkommensquelle für die Landwirtschaft – und ein gewaltiger Hebel für die Energiewende.

🔍 Die neue Studie: So groß ist das Potenzial wirklich

Erstmals wurden alle Arten landwirtschaftlich genutzter Flächen einbezogen: Ackerland, Grünland, Dauerkulturen wie Obst- und Weinbau. Das Ergebnis:

  • Szenario 1 (konservativ): 5.600 GWp installierbare PV-Leistung
  • Szenario 2 (theoretisch): 7.900 GWp – das ist das Zwanzigfache des deutschen Strombedarfs

Selbst im zurückhaltenden Szenario könnte Agri-PV die gesamte nötige Solarenergie für Klimaneutralität bis 2045 liefern.

🧭 Ein Blick ins Detail: Von Hamburg bis zum Kaiserstuhl

Dank Geodaten lassen sich Flächen sogar bis zur einzelnen Parzelle bewerten. In Hamburgs Umland etwa könnten allein in Obstbauregionen wie dem Alten Land über 600 Hektar für Agri-PV genutzt werden.

Auch andere Regionen zeigen enormes Potenzial:

  • Ahrweiler (RLP): 16 % des Energiebedarfs
  • Breisgau-Hochschwarzwald (BW): 12 % durch Agri-PV allein

🔌 Wo der Hebel klemmt: Netzanschlüsse

Die größte Hürde ist nicht der Platz – sondern die Infrastruktur.
Fehlende Einspeisepunkte und zu geringe Netzkapazitäten bremsen den Ausbau. Wer also Agri-PV will, muss auch an den Netzausbau denken.

🌱 Fazit: Die Energiewende wächst direkt vor unserer Haustür

Agri-Photovoltaik zeigt, wie wir Landwirtschaft und Energiegewinnung gemeinsam denken können – statt sie gegeneinander auszuspielen.
Sie bietet Perspektiven für Landwirt:innen, erzeugt regionalen Strom – und zeigt, dass es vorangeht mit der Photovoltaik.

Vielleicht ist jetzt der Moment, den eigenen Blick zu weiten.
Nicht nur aufs eigene Dach – sondern auch aufs nächste Feld.

Weitere Neuigkeiten

Evergreen Newsletter

Bleibe auf dem aktuellsten Stand

Presse-kontakt: Klaus-Martin Meyer

Klaus-Martin Meyer, Onlinemarketing Magier

Jetzt kostenlos beraten lassen

4.9
Basierend auf 50 Bewertungen
powered by Google