Dachfenster fachgerecht austauschen: Warum Heimwerken hier teuer werden kan

Wer denkt, der Austausch eines Dachfensters sei ein Heimwerkerprojekt für den Samstagmittag, riskiert mehr als nur Frust beim Einbau: Ohne professionelle Umsetzung drohen gravierende Schäden an Gebäudehülle und Bausubstanz. Veraltete Dachfenster sind nicht nur optisch unattraktiv – sie sind Schwachstellen in der Wärmedämmung und machen Räume im Sommer unerträglich heiß und im Winter klirrend kalt. Ein moderner Austausch bietet daher nicht nur mehr Komfort, sondern auch Energieeffizienz.

Warum ein neues Dachfenster sinnvoll ist

Viele ältere Fenster erfüllen nicht mehr die heutigen Anforderungen an Wärmeschutz und Energieeffizienz. Sie weisen hohe U-Werte auf – also eine geringe Dämmleistung – und führen damit zu Wärmeverlusten und unnötigen Heizkosten. Moderne Dachfenster unterschreiten den gesetzlichen Höchstwert von 1,4 W/(m²K) deutlich und erreichen Spitzenwerte von bis zu 0,8 W/(m²K). Dies bedeutet: bessere Dämmung, effektiverer Hitzeschutz und mehr Wohnqualität.

Darüber hinaus ermöglichen moderne Fensterlösungen nicht nur energetische Vorteile, sondern auch eine spürbare Steigerung des Wohnkomforts. Größere Fensterflächen, mehr Tageslicht und intelligente Steuerungssysteme sorgen für ein angenehmes Raumklima – zu jeder Jahreszeit.

Der Teufel steckt im (handwerklichen) Detail

Was oft unterschätzt wird: Jedes Dachfenster ist ein Teil der sensiblen Gebäudehülle. Wird es unsachgemäß eingebaut, drohen Wärmebrücken und Tauwasserbildung. Letzteres kann schnell zu Schimmel und langfristig zu strukturellen Schäden führen. Nur ein erfahrener Fachbetrieb kann die Anschlüsse an Dämmung und Dampfsperre so realisieren, dass keine ungewollten Nebenwirkungen entstehen.

Insbesondere bei größeren Fenstern, die über die Breite eines Sparrens hinausgehen, ist bauliche Expertise gefragt. In solchen Fällen ist ein sogenannter Wechsel erforderlich – eine statisch notwendige Verstärkung zwischen zwei Sparren. Diese Maßnahme ist nichts für Laien und muss zwingend durch geschulte Dachdecker durchgeführt werden.

Komfort-Upgrade und smarte Steuerung

Wer den Einbau ohnehin plant, sollte gleich über ein „Upgrade“ nachdenken: Außenrollläden, Innenjalousien oder automatisierte Verschattungssysteme lassen sich bei vielen Modellen problemlos nachrüsten. Je nach System können diese per Zeitschaltuhr, Wettersensor oder Smartphone-App gesteuert werden – ideal für modernes, energieeffizientes Wohnen unter dem Dach.

Fördermöglichkeiten clever nutzen

Ein weiteres Argument für den professionellen Austausch: Staatliche Förderung. Der Einbau neuer, energieeffizienter Dachfenster kann im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als Einzelmaßnahme bezuschusst werden – z. B. über die BAFA oder alternativ mit zinsgünstigen Krediten der KfW. In vielen Fällen ist sogar eine Kombination beider Förderinstrumente möglich. Der beauftragte Fachbetrieb kann hier oft auch bei der Antragstellung unterstützen.

Unser Tipp: Immer den Fachbetrieb wählen

Ganz gleich ob Austausch oder Aufrüstung – der Einbau sollte ausschließlich durch qualifizierte Dachdecker-Fachbetriebe erfolgen. Diese bringen nicht nur das nötige Know-how für den Einbau mit, sondern beraten auch im Vorfeld umfassend zu technischen Möglichkeiten, Förderungen und baulichen Besonderheiten. Eine Betriebssuche bietet z. B. der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz auf www.dach-rlp.de an.

Fazit:
Beim Dachfensteraustausch zählt Qualität – technisch wie handwerklich. Wer auf professionelle Ausführung setzt, profitiert von mehr Wohnkomfort, besserer Energieeffizienz und langfristiger Werterhaltung seiner Immobilie. Heimwerkern hingegen drohen teure Folgeschäden.

Übrigens haben wir bei Evergreen Energiesysteme das Gewerk Dachdecker auch unter unserem Firmendach, so dass wir uns auch über Deine Dachsanierung kümmern können.

Weitere Neuigkeiten

Evergreen Newsletter

Bleibe auf dem aktuellsten Stand

Presse-kontakt: Klaus-Martin Meyer

Klaus-Martin Meyer, Onlinemarketing Magier

Jetzt kostenlos beraten lassen

4.9
Basierend auf 50 Bewertungen
powered by Google