Erneuerbare Energien im Faktencheck: Warum die Sonne mehr als nur ein Lichtblick ist

Die Energiewende ist längst keine abstrakte Zukunftsvision mehr – sie ist Gegenwart. Und sie betrifft uns alle: Verbraucher, Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Doch gerade weil die Umstellung unseres Energiesystems so umfassend ist, verlieren viele den Überblick. Wer liefert was? Wo liegen die Herausforderungen – und wo die Chancen?

Inmitten von politischen Diskussionen, Technologieversprechen und Alltagsfragen ist es wohltuend, wenn jemand einfach die Fakten auf den Tisch legt. Die VDE ETG – die Energietechnische Gesellschaft im VDE – hat genau das getan: Sie hat aktuelle Hintergrundpapiere zu Windenergie, Photovoltaik, Wasserkraft sowie Biomasse und Biogas veröffentlicht. Wissenschaftlich fundiert, aber verständlich aufbereitet. Ein echter Lichtblick – im wahrsten Sinne des Wortes.

☀️ Photovoltaik: Der Sonnenaufgang im Energiemix
Besonders die Solarenergie sorgt derzeit für Aufbruchstimmung. Seit 2016 hat sich die installierte PV-Leistung in Deutschland mehr als verdoppelt. 2024 trug sie rund 14 Prozent zum Stromverbrauch bei – Tendenz steigend. Bis 2040 ist sogar eine Vervierfachung der Kapazitäten geplant.

Doch das ist mehr als Technik und Statistik. Es ist ein kultureller Wandel: Dächer werden zu kleinen Kraftwerken, Bürger:innen zu Energieproduzenten. Und überschüssiger Solarstrom? Der könnte künftig grünen Wasserstoff erzeugen – eine Art Sonnen-Akku für windstille Nächte.

🌬 Windkraft: Das Rückgrat mit Rückenwind
Die Windenergie war 2024 mit rund 27 Prozent des Bruttostromverbrauchs die tragende Säule unter den Erneuerbaren. Besonders offshore liefern moderne Anlagen beeindruckende 4.500 Volllaststunden im Jahr. Möglich macht das auch das „Wind-an-Land-Gesetz“, das die Bundesländer verpflichtet, ausreichend Flächen bereitzustellen.

Aber klar ist auch: Ohne Netzausbau und intelligente Speicher droht der Wind manchmal ins Leere zu laufen. Die Technik kann – wenn das System mitzieht.

💧 Wasserkraft: Der unterschätzte Dauerläufer
Wenig spektakulär, aber unverzichtbar: Wasserkraft liefert kontinuierlich Energie – unabhängig von Wetter oder Tageszeit. Sie ist Schwarzstart-fähig (also im Ernstfall selbstständig netzaufbauend) und sorgt damit für Resilienz im Stromnetz. 2024 deckte sie knapp 8 Prozent des erneuerbaren Stroms – und senkte die CO₂-Emissionen spürbar.

🌾 Biomasse & Biogas: Die Joker im Strommix
Wenn Wind und Sonne Pause machen, schlägt ihre Stunde: Biomasse und Biogas liefern steuerbare Energie, besonders in Lastspitzen. 2023 kamen über 31 TWh aus diesen Quellen – noch oft konstant, aber künftig flexibel abrufbar. Mit passenden Speichersystemen lässt sich ihre Wirkung vervielfachen – ohne mehr Gas zu verbrauchen.

🔎 Fazit: Wissen schafft Vertrauen
Die Energiewende ist machbar. Aber sie braucht mehr als Technik: Sie braucht Transparenz, Verlässlichkeit und gut informierte Entscheidungen. Die VDE ETG liefert mit ihren Papieren genau das: eine fundierte Grundlage für Diskussion, Planung – und Fortschritt.

📘 Die vollständigen Berichte gibt es kostenlos unter: www.vde.com/etg

Weitere Neuigkeiten

Evergreen Newsletter

Bleibe auf dem aktuellsten Stand

Presse-kontakt: Klaus-Martin Meyer

Klaus-Martin Meyer, Onlinemarketing Magier

Jetzt kostenlos beraten lassen

4.9
Basierend auf 50 Bewertungen
powered by Google