Borussia Dortmund nimmt Kurs auf eine nachhaltige Zukunft und startet ein zukunftsweisendes Großprojekt: Auf dem Dach des SIGNAL IDUNA PARK entsteht bis Sommer 2025 die weltweit größte Photovoltaikanlage, die je auf einem Stadion installiert wurde. Damit setzt der Traditionsverein ein klares Zeichen für Umweltschutz, Energieunabhängigkeit und technologische Innovationskraft.
Gemeinsam mit einem international führenden Hersteller von Solartechnologie, der für seine leistungsstarken Full-Black-Module bekannt ist, realisiert der BVB ein Vorhaben, das Maßstäbe setzen dürfte – nicht nur im Fußball, sondern auch im Bereich nachhaltiger Infrastrukturprojekte.
Vier Megawattstunden grüner Strom pro Jahr
Die Eckdaten sind eindrucksvoll: Über 11.000 Solarmodule werden künftig auf dem Dach des SIGNAL IDUNA PARK installiert und erzeugen jährlich mehr als vier Megawattstunden Strom. Dieser Strom wird vollständig im eigenen Stadionbetrieb genutzt und versorgt insbesondere die Flutlichtanlage mit erneuerbarer Energie. Laut aktuellen Berechnungen können mit der erzeugten Energie über 1.000 Heimspiele bestritten werden – bei vollständigem Betrieb aus regenerativer Quelle.
Massive CO₂-Einsparung und mehr Energiesicherheit
Neben der Energiegewinnung steht auch der ökologische Effekt im Fokus. Die neue Solaranlage wird den CO₂-Ausstoß des Vereins um rund 1.800 Tonnen jährlich reduzieren – ein Beitrag, der nicht nur zur unternehmerischen Verantwortung des BVB passt, sondern auch dem wachsenden gesellschaftlichen Bewusstsein für Klimaschutz gerecht wird.
Darüber hinaus erhöht das Projekt die Energiesicherheit und Resilienz des Vereins erheblich. In Zeiten steigender Energiepreise und geopolitischer Unsicherheiten wird diese Investition zu einem strategischen Vorteil.
Baubeginn im Sommer 2025 – Inbetriebnahme noch im selben Jahr
Der erste Spatenstich ist für Sommer 2025 angesetzt. Bereits wenige Monate später soll die Anlage vollständig in Betrieb genommen werden. Damit ist Borussia Dortmund nicht nur Vorreiter im Bereich sportlicher Leistung, sondern auch im verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Starke Partnerschaft für eine nachhaltige Vision
Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Solartechnologie-Anbieter verdeutlicht den Anspruch des BVB, innovative Wege zu gehen und gleichzeitig eine langfristige Perspektive zu verfolgen. Beide Partner eint das Ziel, Nachhaltigkeit nicht nur als Schlagwort zu verstehen, sondern als gelebte Realität. Die Wahl eines international etablierten Partners mit umfassender technologischer Expertise unterstreicht diesen Anspruch.
BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer bringt es auf den Punkt: „Diese Partnerschaft zeigt unseren Willen, über den Fußball hinaus Verantwortung zu übernehmen. Mit dem größten Solarprojekt auf einem Stadiondach weltweit setzen wir neue Standards – ökologisch, technologisch und symbolisch.“
Ein Signal in die Zukunft
Borussia Dortmund beweist mit diesem Projekt, dass Tradition und Zukunft keine Gegensätze sein müssen. Im Gegenteil: Wer auf lange Sicht erfolgreich sein will – sportlich wie unternehmerisch –, muss Nachhaltigkeit als festen Bestandteil seiner Strategie begreifen.
Der SIGNAL IDUNA PARK wird so nicht nur zum Austragungsort packender Bundesliga-Duelle, sondern auch zu einem Leuchtturmprojekt moderner Energienutzung im Spitzensport.