Agri-Photovoltaik: Wie Landwirte doppelt ernten – Strom & Ackerfrüchte

In Zeiten von Dürre, Preisdruck und Energiewende bietet Agri-Photovoltaik (Agri-PV) eine neue Chance für die Landwirtschaft. Was steckt dahinter – und lohnt sich das für meinen Betrieb? Ein Überblick für Praktiker. Zwei Ernten auf einer Fläche Strom ernten und dabei weiter Getreide, Obst oder Gemüse anbauen – das klingt wie Zukunftsmusik, ist aber längst Realität. […]
Saubere Solarmodule, starker Ertrag: Warum die Reinigung Deiner Photovoltaikanlage bares Geld wert ist? – Darauf solltest Du achten!

Photovoltaik ist die Königsklasse der sauberen Energie – CO₂-neutral, geräuschlos und auf den ersten Blick wartungsfrei. Doch wer sich allein auf Regen und Schnee als Reinigungskräfte verlässt, verschenkt bares Geld. Denn was oberflächlich wie ein gepflegtes Modul aussieht, kann in Wahrheit ein verdeckter Ertragskiller sein. Verschmutzungen durch Staub, Pollen, Ruß oder Vogelkot reduzieren die Leistung […]
Solarrekord in Deutschland: 45 Gigawatt Sonnenstrom an einem einzigen Tag!

Am 18. März 2025 erlebte Deutschland einen bemerkenswerten Tag in der Solarenergieproduktion. Laut den gestrigen Tagesthemen (ca. bei Minute 33:10) war es nicht nur der sonnigste Tag des Jahres mit über 12 Stunden Sonnenschein landesweit, sondern es wurde auch ein neuer Rekord in der Solarstromerzeugung aufgestellt. Um 12 Uhr mittags speisten Solaranlagen beeindruckende 45 Gigawatt […]
Die Energiewende als Jobmotor: Neue Studie zeigt enormes Beschäftigungspotenzial

Die Energiewende ist nicht nur ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) belegt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland Tausende neue Arbeitsplätze schaffen kann – insbesondere in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Energiespeicherung. Doch welche konkreten Chancen bietet die Energiewende […]
Neues Solarspitzengesetz: Was sich 2025 für Photovoltaik-Betreiber ändert

Das neue Solarspitzengesetz ist seit dem 25. Februar 2025 in Kraft und bringt tiefgreifende Veränderungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen mit sich. Ziel des Gesetzes ist es, temporäre Erzeugungsüberschüsse zu reduzieren, die Netzstabilität zu verbessern und langfristig die Kosten für Verbraucher zu senken. Für viele Anlagenbesitzer bedeutet das jedoch auch finanzielle Einbußen, da die Bedingungen für […]
Wie beeinflusst eine Sonnenfinsternis die Erträge von Photovoltaik-Anlagen?

Eine Analyse mit Blick auf 2015 und 2021 Am 29. März 2025 steht in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis bevor. Dieses natürliche Phänomen sorgt nicht nur für spannende Himmelsbeobachtungen, sondern hat auch Auswirkungen auf die Stromproduktion von Photovoltaik-Anlagen. Doch wie gravierend sind diese Effekte wirklich? Ein Rückblick auf die Sonnenfinsternisse von 2015 und 2021 liefert interessante […]
Was ist beim Brand einer Photovoltaik-Anlage zu beachten?

Photovoltaik-Anlagen gelten als sicher und brandtechnisch unproblematisch. Dennoch gibt es seltene Fälle, in denen es zu Bränden kommt. In diesem Artikel klären wir, welche Brandrisiken bestehen, wie Hausbesitzer ihre PV-Anlage schützen können und was im Ernstfall bei Versicherung und Schadensregulierung zu beachten ist. Wie hoch ist das Brandrisiko bei PV-Anlagen? Statistisch gesehen brennen Photovoltaik-Anlagen äußerst […]
Neue Regeln für die Installation von Solaranlagen: Was sich jetzt durch den neuen Abgrenzungsleitfaden ändert

Die Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) erlebt einen Boom. Doch mit dem Wachstum steigen auch die Herausforderungen in Bezug auf Qualität und Fachkompetenz. In diesem Kontext haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Deutsche Handwerkskammertag (DHKT) einen überarbeiteten Abgrenzungsleitfaden vorgestellt, der die Zuständigkeiten bei der Installation von PV-Anlagen neu definiert. Hintergrund der Anpassung Die […]