Solarförderung auf der Kippe: Warum Kürzungen jetzt das falsche Signal wären

Das kürzlich veröffentlichte Energiewendemonitoring des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sorgt für hitzige Diskussionen in der Solarbranche. Obwohl die Studienlage nahelegt, dass das Stromverbrauchswachstum in den kommenden fünf Jahren langsamer voranschreiten dürfte als bislang prognostiziert, warnen Experten eindringlich davor, dies als Vorwand für Einschnitte bei der Solarförderung zu nutzen. Denn während der Stromverbrauch kurzfristig […]

Wärmepumpe trifft Denkmalschutz: Wie das Rittergut Edelhof zur Energie-Zukunft beiträgt

Wärmepumpe Denkmalschutz

Osnabrück/Gröningen – Kann eine Wärmepumpe in einem denkmalgeschützten Gebäude funktionieren? Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück zeigt eindrucksvoll: Ja, und mehr noch – sie kann zum zentralen Baustein eines innovativen Energiekonzepts werden. Im Rahmen eines neuen, mit 300.000 Euro geförderten Projekts auf dem Rittergut Edelhof in Gröningen (Sachsen-Anhalt) wird demonstriert, wie klimafreundliche Technologien wie […]

Tützpatz zeigt, wie Energiewende und Landwirtschaft Hand in Hand gehen – Deutschlands größter Agri-PV Park geht ans Netz

Agri PV

Mit dem offiziellen Startschuss des Agri-PV Parks Tützpatz in Mecklenburg-Vorpommern ist am 10. September ein Meilenstein der Energiewende erreicht worden. Der von Vattenfall ohne staatliche Förderung errichtete Solarpark ist derzeit das größte Agri-Photovoltaik-Projekt Deutschlands – und ein Paradebeispiel dafür, wie landwirtschaftliche Nutzung und nachhaltige Energieerzeugung auf einer Fläche von 93 Hektar miteinander verschmelzen können. Die […]

Sozialer Klimaschutz mit Balkonkraftwerken: Neue Förderungen für einkommensschwache Haushalte in Hamburg

Sozialer Klimaschutz mit Balkonkraftwerken

Caritas und Stadt Hamburg setzen auf nachhaltige Energie und soziale Gerechtigkeit Mit dem „Stromspar-Check“ und einer neuen Förderung für Balkonkraftwerke zeigt Hamburg, wie sozialverträglicher Klimaschutz funktionieren kann. Besonders Haushalte mit geringen Einkommen profitieren nun doppelt: durch niedrigere Stromkosten und den Zugang zu eigener Stromproduktion per Mini-Solaranlage. Stromspar-Check: Ein bewährter Hebel gegen hohe Energiekosten Seit über […]

Agri-Photovoltaik in Bedburg: RWE demonstriert doppelte Ernte mit Sonnenkraft und Ackerbau

Agri PV vom RWE

Im Rheinischen Revier zeigt RWE mit einer innovativen Agri-Photovoltaikanlage, wie die Energiewende Hand in Hand mit der Landwirtschaft gehen kann. Auf einer sieben Hektar großen Fläche am Rande des Tagebaus Garzweiler wird seit Anfang 2024 nicht nur grüner Strom erzeugt – gleichzeitig gedeihen dort Weizen, Gerste und Himbeeren. Dieses Modellprojekt liefert bereits nach einem Jahr […]

Fahrzeugintegrierte Photovoltaik im Realitätscheck: Was über 1 Million Kilometer echte Daten zeigen

SolarMoves

Die Vorstellung, dass Fahrzeuge künftig nicht nur Strom verbrauchen, sondern selbst produzieren, hat in der Vergangenheit oft wie eine Vision aus der Zukunft gewirkt. Doch mit dem europäischen Forschungsprojekt SolarMoves rückt dieses Szenario in greifbare Nähe. Mehrere Partner – darunter die niederländische TNO, das Fraunhofer ISE sowie die Innovationsunternehmen Lightyear, Sono Motors und IM Efficiency […]

Photovoltaik auf dem Vormarsch: Sonnenenergie trotzt dem Rückgang der Erneuerbaren in Deutschland

Erneuerbare und nicht-erneuerbare Energien

Im ersten Halbjahr 2025 wurde Deutschlands Strommix kräftig durchgewirbelt – und während Windkraft und andere erneuerbare Energiequellen teils deutliche Einbußen hinnehmen mussten, zeigt ein Energieträger klare Aufwärtstendenz: die Photovoltaik. Laut aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist die Stromerzeugung durch Sonnenenergie um beeindruckende 27,9 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Damit erreicht die Photovoltaik mit 17,8 % […]

Netzbildende Wechselrichter: Fraunhofer ISE testet Zukunftstechnologie für stabile Stromnetze

netzbildende Wechselrichter

Netzbildende Wechselrichter spielen eine Schlüsselrolle in einem dezentralen, erneuerbaren Energiesystem. Mit dem Projekt „GFM Benchmark“ liefert das Fraunhofer ISE erstmals praxiserprobte Messverfahren zur Bewertung dieser Technologie – und bringt die Energiewende einen großen Schritt voran. Der Umbau unserer Energieversorgung ist in vollem Gange – Photovoltaikanlagen, Windparks und Batteriespeicher ersetzen zunehmend konventionelle Kraftwerke. Doch mit dem […]

Photovoltaik in Überschwemmungsgebieten: Bundesrat will Hürden abbauen – Bundesregierung bleibt skeptisch

PV in Überschwemmungsgebieten

Die Energiewende in Deutschland gewinnt weiter an Fahrt – nicht zuletzt durch den stetigen Ausbau von Photovoltaikanlagen. Doch nicht überall dürfen die klimafreundlichen Stromerzeuger errichtet werden. Besonders in Überschwemmungsgebieten gelten bislang strenge Vorgaben, die eine Realisierung nahezu unmöglich machen. Der Bundesrat möchte das nun ändern – mit einem neuen Gesetzentwurf zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). […]